18. Januar 2023
Die Kurzmitteilungen des Gemeinderates enthalten Informationen über Beschlüsse von öffentlichem Interesse und wesentliche Gemeindeangelegenheiten, die kommunale Ausstrahlung besitzen. Sie erscheinen regelmässig nach den Sitzungen des Gemeinderates.

Arealentwicklung Schulanlage Haselhalden
In der Schulanlage Haselhalden im Ortsteil Saland sind die Primarschule (1. bis 6. Klasse) und zwei Kindergärten untergebracht. Im Ortsteil Saland und im Gebiet Juckeren bestehen erhebliche Baulandreserven, so dass in den nächsten Jahren potenziell mit einem Wachstum der Schülerzahlen gerechnet werden muss. Die Machbarkeitsstudie zur Prüfung der Erweiterung der Schulanlage liegt vor. Sie zeigt, dass es möglich ist, die mittel- und langfristig notwendige zusätzliche Geschossfläche von 1'560 m² im Areal zu realisieren.

Umstellung auf IP-Telefonie: vorläufiger Projektabbruch
Im April 2022 hat der Gemeinderat einen Gesamtkredit von CHF 220'000.00 zur Umstellung auf IP-Telefonie bewilligt. Nach der Kreditbewilligung hat sich die allgemeine wirtschaftliche Lage, aufgrund des Krieges in der Ukraine sowie diversen weiteren globalen Krisenherden, stark verändert. Dadurch ist die Materialbeschaffung nicht mehr planbar. Zusätzlich herrscht bei den Unternehmern ein akuter Mangel an Fachpersonen. Kombiniert mit den fehlenden Liefergarantien haben diverse angefragte Unternehmen auf eine Offerteingabe verzichtet oder entsprechende finanzielle Sicherheiten eingebaut. Aufgrund der Submissionsresultate ergeben sich für das Projekt Gesamtkosten von CHF 332'272.05. Auch liegen die wiederkehrenden Kosten deutlich (+31%) über den Erwartungen. Aufgrund der veränderten Ausgangslage hat der Gemeinderat das Projekt abgebrochen. Die Marksituation muss aufmerksam beobachtet werden. Sobald eine nachhaltige Erholung erkennbar ist, soll das Projekt wieder aufgenommen werden.

Budget des Zweckverbandes Zivilschutz Tösstal
Der Gemeinderat hat das Budget 2023 des Zweckverbandes Zivilschutz Tösstal genehmigt. Das Budget weist einen Aufwandüberschuss zulasten der Gemeinden von CHF 230'140.00 aus. Auf die Gemeinde Bauma entfallen CHF 57'878.90.

Verein ErlebnisRaum Tösstal
Als Vorstandsmitglied in den neu gegründeten Verein ErlebnisRaum Tösstal wird Gemeindepräsident Andreas Sudler abgeordnet. Als Gemeindevertreter für die Mitgliederversammlung werden Andreas Sudler, Gemeindepräsident, Karin Götz, Gemeinderätin und Jürg Küenzi, Förster mbA delegiert.

Bauabrechnung Sanierung Gemeindehaus
Die Bauabrechnung über die Sanierung des Gemeindehauses liegt vor. Gesamthaft wurden Kredite von CHF 5'643'000.00 bewilligt. Aufgrund der berechneten (negativen) Teuerung reduzieren sich die bewilligten Kredite um CHF 37'289.95 auf CHF 5'605'710.06. Die Bauabrechnung nach BKP weist Aufwendungen von CHF 5'494'682.90 aus. Unter Berücksichtigung der Teuerung (CHF - 37'289.95) beträgt die Kreditunterschreitung CHF 111'027.15. Der Gemeinderat hat die Abrechnung zur Prüfung und Stellungnahme der Rechnungsprüfungskommission unterbreitet.

Umsetzung des Alterskonzeptes
Bereits im letzten Legislaturprogramm hat sich der Gemeinderat zum Ziel gesetzt, die Bedürfnisse der Wohnbevölkerung 55+ zu erfassen und ein Alterskonzept mit einem konkreten Handlungsplan zu erstellen. Hoch gewichtet wurde die fachliche Koordination und Beratung bezüglich Fragen des Alters und der Angebote in der Gemeinde Bauma. Freiwilligenarbeit hat einen grossen Stellenwert. Viele Einwohnerinnen und Einwohner engagieren sich in Kirchen, Vereinen und der Nachbarschaft und tragen so zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Es bestehen gute Angebote für Pensionierte. Diese Angebote sind jedoch nicht allen bekannt. Zunehmend wird es auch schwieriger, Verantwortliche für die Vorstandsarbeit in Vereinen zu finden. Eine Fach- und Anlaufstelle in der Gemeinde, die berät und koordiniert, wurde als zentral angesehen. Der Gemeinderat hat sich daher zum Ziel gesetzt, eine Anlaufstelle für das Alter, wenn möglich zusammen mit der Gemeinde Fischenthal, zu errichten. Mit Angela Gander, Wald, steht eine geeignete Person für die Umsetzung des Alterskonzeptes und den Aufbau der Freiwilligenarbeit zur Verfügung. Angela Gander hat bereits in Fischenthal im Auftrag des Gemeinderates Fischenthal sehr erfolgreich ein Konzept zur Förderung des freiwilligen Engagements erarbeitet und umgesetzt. Von der für die Gemeinde Fischenthal bereits geleisteten konzeptionellen Grundlagenarbeit kann vollumfänglich profitiert werden. Mit dem Aufbau des Angebots einer Alters- und Freiwilligenarbeit in Bauma wird Angela Gander beauftragt. Für den erstmaligen Gesamtaufwand (Aufbau und Betrieb) bis Dezember 2023 beschliesst der Gemeinderat eine Ausgabe von maximal CHF 38'000.00.

Hochrechnung Jahresrechnung 2022
Die letzte vom Gemeinderat erstellte Hochrechnung für die Jahresrechnung 2022 geht gegenüber dem Budget 2022 von einer positiven Abweichung von CHF 1'352'350.00 aus. Die grösste Abweichung stammt aus den Grundstückgewinnsteuern. Im Budget 2022 wurde noch von einem Ertragsüberschuss von CHF 7'700.00 ausgegangen.

Zugehörige Objekte

Name
Kurzmitteilungen vom 18. Januar 2022 (PDF, 102.79 kB) Download 0 Kurzmitteilungen vom 18. Januar 2022