Kurzmitteilungen des Gemeinderats vom 22. September 2021
Beitritt zum Verein Standortförderung Zürioberland
Die drei Organisationen Pro Zürcher Bergebiet (PZB), Zürioberland Tourismus (ZOT) und Region Zürcher Oberland (RZO) haben einen Organisationsentwicklungsprozess durchgeführt. Es hat sich gezeigt, dass der Zusammenschluss der Aufgaben der integrierten Standortförderung in einem neuen Verein «Standortförderung Zürioberland» sinnvoll ist. Der neue Verein engagiert sich gemäss Zweckartikel «für eine attraktive, wettbewerbsfähige und lebenswerte Region Zürcher Oberland» hinsichtlich aller Elemente der Standortqualität. Damit vereint er die ähnlichen Zielsetzungen der drei genannten Organisationen unter einer gemeinsamen Strategie.
Für die drei Organisationen hat das folgende Konsequenzen:
- Der Tätigkeitsbereich des Zweckverbandes RZO soll sich künftig auf die Regionalplanungsaufgaben beschränken, die nach kantonalem Planungs- und Baugesetz (PBG) zwingend von einem Zweckverband geleistet werden müssen (§§ 12 und 13 PBG). Über die Totalrevision der Statuten wird am 26. September 2021 an der Urne beschlossen.
- Die Aufgabe des privatrechtlichen Vereins PZB werden sich im Wesentlichen auf das Halten von Aktien an der Aktiengesellschaft «Natürli Zürioberland AG» sowie dem Halten und Entwickeln der registrierten Markenrechte beschränken.
- Der Verein ZOT wird aufgelöst und dessen Aufgaben vollumfänglich in den neuen Verein integriert.
Der Gemeinderat befürwortet eine Vereinsmitgliedschaft im neuen Verein «Standortförderung Zürioberland» mit einem voraussichtlichen Jahresbeitrag von rund CHF 12'250.00 (CHF 2.50 pro Einwohner) für die integrierte Standortförderung. Der bisherige Beitrag der Gemeinde Bauma an die drei bestehenden Organisationen betrug jährlich rund CHF 14'400.00.
Budget 2022 der Gruppenwasserversorgung
Das Budget 2022 des Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung Tösstal wird genehmigt. Der auf die Gemeinde Bauma entfallende Kostenanteil beträgt CHF 67'500.00.
Genehmigung Bauabrechnung Einlenker Ischlag
Der Gemeinderat hat 2018 einen Kredit von CHF 675'000.00 für den Bau des Einlenkers Ischlag mit Fussgängerüberquerung über die Tösstalstrasse in Saland bewilligt. Die Bauabrechnung mit Gesamtkosten von CHF 522'818.10 liegt vor und wird genehmigt. Gegenüber dem bewilligten Kredit sind Minderkosten von CHF 152'181.90 zu verzeichnen. Die Minderkosten resultieren unter anderem aus einer Projektreduktion im Anschlussperimeter "Quartierplan Ischlag", weniger Regiearbeiten und Verkehrsdiensten, keiner Notwendigkeit von Wochenendeinsätzen und der Wiederverwendung des Aushubmaterials vor Ort.
Anschaffung eines neuen Fahrzeugs für das Forstrevier Bauma-Wila
Für die Ersatzbeschaffung eines Fahrzeuges Toyota Land Cruiser 2.8 D 204 Profi inkl. notwendiger Zusatzausstattung für das Forstrevier Bauma-Wila wird eine Ausgabe von CHF 39'694.00 beschlossen.
Neophyten-Bekämpfung
2016 hat der Gemeinderat ein Konzept zum Umgang mit und zur Bekämpfung von invasiven Neophyten genehmigt und für die Jahre 2017 bis 2020 einen jährlich wiederkehrenden Betrag von CHF 30'000.00 bewilligt. In den vergangenen Jahren wurde die Ausbreitung und Eliminierung der invasiven Neophyten konsequent angegangen. Die weitere Ausbreitung der invasiven Neophyten konnte gestoppt werden. Selbst beim Berufskraut konnte die weitere unkontrollierte Vermehrung unterbunden werden. Bestehende Bestände konnten zum Teil bereits eliminiert werden. Andere Bestände wurden in Schach gehalten. Leider sind neue Problempflanzen aufgetaucht, welche mit gezielten Interventionen in Schach gehalten werden müssen. Für die Fortführung des Konzepts zum Umgang mit und zur Bekämpfung von invasiven Neophyten hat der Gemeinderat für die Jahre 2021 bis 2026 eine jährlich wiederkehrende Ausgabe von CHF 30'000.00 bewilligt.
Werterhaltung der gemeindeeigenen Liegenschaften
Der Gemeinderat hat 2018 eine Liegenschaftenstrategie erstellt, welche für jede der 61 gemeindeeigenen Liegenschaften (Gebäude) mit einem Versicherungswert von rund 105 Millionen eine Strategie vorgeschlagen hat. In den beiden letzten Jahren wurde mit den erarbeiteten Dokumenten gearbeitet. Es hat sich aber gezeigt, dass ein geeignetes Tool für die Nachführung der Dokumente und die Steuerung der langfristigen Investitionen fehlt.
Die Abteilung Tiefbau und Werke und die Feuerwehr Bauma arbeiten bereits seit einigen Jahren erfolgreich mit dem Programm INVERS der ewp AG in Effretikon. Das Programm ist für den Aufbau und die Pflege einer Werterhaltungsplanung geeignet. Durch die abteilungsübergreifende Anwendung der Applikation INVERS entsteht ein automatisierter Datenaustaus und Synergien können optimal genutzt werden.
Für die Grundlagen- und Objekterfassung sowie die Aufschaltung des Programms INVERS hat der Gemeinderat einen Kredit von CHF 37'000.00 bewilligt. Der Auftrag für die Einführung des Programms in der Abteilung Hochbau und Liegenschaften wurde an die ewp AG in Effretikon vergeben.
Anschluss gemeindeeigener Liegenschaften an den Holzwärmeverbund
Der Gemeinderat hat die Wärmelieferungsverträge mit der Wärmeverbund Bauma AG für den Anschluss der Liegenschaften Hallenbad und Schulanlage Altlandenberg, Alters- und Pflegeheim Böndler, Alterssiedlung Dorfmitti und Gasthaus zur Tanne genehmigt.