3. Juni 2021
Feuerbrand ist eine bakterielle Pflanzenkrankheit, die in Kernobstanlagen, Hochstammobstgärten und Baumschulen (Apfel, Birne, Quitte) grossen Schaden anrichten kann. Zu den Wirtspflanzen gehören auch Cotoneaster, Scheinquitte, Feuerdorn, Vogelbeere, Mehlbeere und Weissdorn. Kirsch- und Zwetschgenbäume können hingegen nicht von Feuerbrand befallen werden. Eine vollständige Wirtspflanzenliste und viele weitere Informationen zu Feuerbrand sind auf der Webseite feuerbrand-zh.ch zu finden.

Wie ist Feuerbrand zu erkennen?
Hauptsächlich über die Blüte dringen die Feuer-brandbakterien in die Wirtspflanzen ein. Vom Stielgrund her verfärben sich Blüten und Blätter braun bis schwarz. Oft krümmt sich die Spitze befallener Äste hakenförmig. Äste bis hin zur ganzen Pflanze sterben ab. Erste Symptome sind wenige Wochen nach der Blüte sichtbar.

Was tun bei Befallsverdacht?
Feuerbrand ist meldepflichtig. Wenden Sie sich bei einem Verdachtsfall direkt an den Gemeindekontrolleur, Josef Köstli, Telefon 079 769 75 92. Er verfügt über die nötigen Kenntnisse und Kontakte, wie im entsprechenden Fall am besten vorzugehen ist. Wegen der Verschleppungsgefahr sollten befallene Pflanzenteile nicht berührt oder selber abgeschnitten werden.

3. Juni 2021

Gemeindeverwaltung | Sicherheit

Zugehörige Objekte

Name
Inserat Download 0 Inserat