22. Februar 2023
Die Kurzmitteilungen des Gemeinderates enthalten Informationen über Beschlüsse von öffentlichem Interesse und wesentliche Gemeindeangelegenheiten, die kommunale Ausstrahlung besitzen. Sie erscheinen regelmässig nach den Sitzungen des Gemeinderates.

Zusammenarbeit der Feuerwehren Fischenthal und Bauma
Knapper werdende personelle Ressourcen und Synergien bei der Beschaffung und Bereitstellung der Einsatzmittel der Feuerwehr machen auch eine verstärkte Kooperation unter Nachbarfeuerwehren sinnvoll. Die Feuerwehren der Gemeinden Bauma und Fischenthal arbeiten bei Oelwehreinsätzen verstärkt zusammen. In der Absicht, einen fach- und bedarfsgerechten Oelwehreinsatz auf dem Gebiet der Gemeinde Fischenthal zu gewährleisten, werden die Aufgaben der Oelwehr in der Gemeinde Fischenthal an die Feuerwehr der Gemeinde Bauma übertragen. Der Gemeinderat hat die entsprechende Leistungsvereinbarung genehmigt.

Ersatz Mehrzweckfahrzeug der Feuerwehr
1988 wurde das bestehende Mehrzweckfahrzeug der Feuerwehr Bauma (Mercedes Benz 310 4x4) angeschafft. Dieses Fahrzeug hat der Feuerwehr während bald 35 Jahren gute Dienste geleistet, ist aber mittlerweile zunehmend reparaturanfällig, was die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr beeinträchtigen kann. Als Ersatz wird ein Standardpflichtfahrzeug gemäss Vorschriften der GVZ (Gebäudeversicherung) angeschafft. Dabei ergeben sich Fahrzeugmarke und Aufbaufirma (Lieferant) aus der durch die GVZ für die Feuerwehren des Kantons Zürich durchgeführten Ausschreibung. Die Subventionszusicherung der GVZ liegt bereits vor. Die subventionsberechtigten bzw. anrechenbaren Anschaffungskosten betragen CHF 90'000.00. Daran sichert die GVZ eine Subvention von 50% zu. Für den Ersatz des Mehrzweckfahrzeuges der Feuerwehr wird zu Lasten der Investitionsrechnung ein Verpflichtungskredit von netto CHF 135'000.00 bewilligt.

Alters- und Pflegeheim Böndler; Ersatz der elektronischen Pflegedokumentation
Im Jahr 2012 wurde nach einer umfassenden Evaluation im Alters- und Pflegeheim Böndler eine neue Heimsoftware inkl. elektronischer Pflegedokumentation angeschafft. Die Software ist seither erfolgreich im Gebrauch. Im Bereich der Pflegedokumentation haben sich seither die Anforderungen geändert. Vor zehn Jahren war der Gebrauch von mobilen Geräten (Smartphones) für die Pflegedokumentation noch wenig verbreitet und die Einträge wurden an den meisten Orten an stationären Computern gemacht. In der Zwischenzeit ist es üblich, dass die Informationen über die Bewohner (Pflegeplanung, Medikamente usw.) über Smartphones überprüft und dokumentiert werden können. Durch die Einführung einer elektronischen Pflegedokumentation mit mobilen Geräten kann die gute Pflegequalität erhalten und gesteigert werden. Diese Art des Arbeitens ist heute gängig und erhöht nicht nur die Arbeitsqualität, sondern auch die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden, indem diese mit aktuellen und zeitgemässen Hilfsmitteln arbeiten können. Mit den mobilen Geräten haben die Mitarbeitenden jederzeit direkten Zugriff auf die Unterlagen der Bewohnenden. Dadurch kann die Kontinuität der Betreuung in schwierigen oder Notfallsituationen gewährleistet werden. Für die Beschaffung einer neuen elektronischen Pflegedokumentation im Alters- und Pflegeheim Böndler hat der Gemeinderat einen Kredit von CHF 60'000.00 und jährlich wiederkehrende Kosten von CHF 8'700.00 bewilligt. Der Auftrag wird der topCare Management AG, Zürich, vergeben.

Betriebsbewilligung für die SPITEX
Im April 2022 hat der Gemeinderat der Integration der ambulanten Gesundheitsversorgung (SPITEX) in das Alters- und Pflegeheim Böndler per 1. Januar 2023 zugestimmt und für die Projektbegleitung Kredite von CHF 35'000.00 bewilligt. Zuständig für die Erteilung von gesundheitspolizeilichen Betriebsbewilligungen und die Genehmigung allfälliger Änderungen ist das Amt für Gesundheit der Gesundheitsdirektion. Mit Eingabe vom 29. August 2022 hat der SPITEX-Verein aufgrund des Trägerschaftswechsels zur Gemeinde Bauma das Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung für eine SPITEX-Institution bei der Gesundheitsdirektion eingereicht. Mit Datum vom 22. Dezember 2022 hat die Gesundheitsdirektion die Betriebsbewilligung für die SPITEX ohne Auflagen erteilt. Die Weiterführung des SPITEX-Betriebes unter dem Dach der Gemeinde Bauma ist damit sichergestellt. Die Spitex Bauma wird als eigenständiger Gemeindebetrieb mit eigener Rechnung und eigener Betriebsbewilligung geführt. Gemäss Absprache mit der Gesundheitsdirektion bleibt die SPITEX auch nach aussen als eigenständiger Betrieb erkennbar und tritt als solcher auf. Beiden Betrieben steht Bruno Kleeb als Geschäftsführer vor.

Zweckverband Soziales-bp, Ablehnung des Budgets
Das vom Zweckverband unterbreitete Budget 2023 sieht einen erneuten Aufwandüberschuss von CHF 6'085'968.00 vor (2022: 5'939'156.00; 2021: CHF 5'673'957.00). Auf die Gemeinde Bauma entfällt gemäss dem vorliegenden Kostenverteiler ein Anteil von neu CHF 668'270.45 (2022: 556'578.55; 2021: 552'437.25). Angesichts der in verschiedenen Feldern weiterhin ungebremsten Kostenentwicklung hat der Gemeinderat Bauma das Budget kritisch durchleuchtet. Nach Ansicht des Gemeinderates sind solche Kostenentwicklungen nicht mehr alleine durch steigende Fallzahlen zu erklären. Die hohe Fluktuation des Personals ist zwingend zu hinterfra-gen. Der Gemeinderat hat das Budget daher abgelehnt.

Erschliessung Baugebiet Juckeren
Im rechtskräftig festgesetzten Zonenplan ist das Gebiet Juckeren-Grüntal-Haselhalden in ver-schiedene Wohnzonen eingeteilt. Um die Baureife zu erreichen, müssen die Wohnzonen vollständig groberschlossen sein. Im am 20. Februar 1997 durch den Regierungsrat genehmigten Erschliessungsplan ist auf der ganzen Länge der Grüntal- und Haselhaldenstrasse der Bau eines Fussgängerschutzes vorgesehen. Auf Wunsch der Grundeigentümerschaft hat der Gemeinderat die für den Fussgängerschutz vorgesehene Landfläche von total 552 m2 (94 m2 Landwirtschaftszone / 458 m2 Wohnzone) für CHF 223'963.10 käuflich erworben.

Zugehörige Objekte

Name
Kurzmitteilungen vom 22. Februar 2023 (PDF, 102.68 kB) Download 0 Kurzmitteilungen vom 22. Februar 2023