27. Juli 2022
Die Kurzmitteilungen des Gemeinderates enthalten Informationen über Beschlüsse von öffentlichem Interesse und wesentliche Gemeindeangelegenheiten, die kommunale Ausstrahlung besitzen. Sie erscheinen regelmässig nach den Sitzungen des Gemeinderates.

Jahresrechnung Zivilschutz Tösstal
Der Zweckverband Zivilschutz Tösstal hat den angeschlossenen Gemeinden die Jahresrechnung 2021 zur Genehmigung unterbreitet. Diese schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 165'732.20 und damiz besser als budgetiert ab (Budget CHF 203'150.69). Auf die Gemeinde Bauma entfällt ein Aufwand von CHF 41'907.60 (Budget CHF 53'300.00). Bei den Investitionen beträgt der Anteil CHF 4'017.70 (Budget CHF 3'800.00). Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung genehmigt.

Jahresrechnung Gruppenwasserversorgung Tösstal
Der Zweckverband Gruppenwasserversorgung Tösstal hat den angeschlossenen Gemeinden die Jahresrechnung 2021 zur Genehmigung unterbreitet. Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Aufwand von CHF 114'420.26 (Budget: CHF 153'200.00) ab. Der Anteil der Gemeinde Bauma beträgt CHF 58'705.71 (Budget: CHF 71'400.00). Investitionen wurden keine getätigt. Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung genehmigt.

Wahlbüro gewählt
Der Gemeinderat hat für die Legislatur 2022 bis 2026 gemäss Art. 25 Ziff. 2 lit. c) der Gemeindeordnung folgende Mitglieder des Wahlbüros gewählt.

Wahllokal Wellenau:
- Rüegg Erika (Leiterin Urnenkreis), bisher
- Keller Rita, bisher
- Rüegg Albert, bisher
- Sigrist Elisabeth, bisher
- Vogt Richard, neu

Wahllokal Haselhalden:
- Rüegg Susanna (Leiterin Urnenkreis), bisher
- Arena Nancy, bisher
- Hählen Bruno, bisher
- Knapp Elfriede, bisher
- Roniger Sandra, bisher
- Wellenzohn Karin, bisher

Wahllokal Gemeindehaus Bauma:
- Altenburger Susanna (Leiterin Urnenkreis), bisher
- Casty Lorena, neu
- Dohner Nicola, bisher
- Germann Andrea, bisher
- Hoppe Nevita, bisher
- Hoppe Rolf, bisher

Wahllokal Sternenberg:
- Furrer Willi (Leiter Urnenkreis), bisher
- Giger Beatrix, bisher
- Sigrist Stefan, bisher
- Stricker Margrit, bisher
- Zehnder Franziska, bisher
 

Der Gemeinderat dankt den Gewählten für die Bereitschaft zum Dienst an der Allgemeinheit und wünscht ihnen Freude und Befriedigung bei der Erfüllung ihrer Aufgabe
.
Verlegung von Arbeitsplätzen
Im Zusammenhang mit der vom Gemeinderat beschlossenen Reorganisation der Werkbetriebe werden der Abteilungsleiter Tiefbau und Werke und eine Sachbearbeiterin neue Arbeitsplätze im Werkgebäude beziehen. Zusätzlich wird ein Sitzungszimmer eingerichtet, das der ganzen Verwaltung zur Verfügung stehen wird. Für die Umnutzung der Räumlichkeiten sind bauliche Unterhaltsarbeiten, Anpassungen an den Hausinstallationen sowie die Beschaffung von Büroeinrichtungen erforderlich. Der Gemeinderat hat einen Kredit von CHF 37'000.00 sowie wiederkehrende Kosten von CHF 2'571.90 bewilligt.

Bauabrechnung Gewässerverbauungen Gublenbach
Der Gemeinderat hat bereits 2013 den Ausbau des Gublenbachs im Bereich Durchlass DVZO-Gleis bis Durchlass Gublenstrasse bewilligt und dafür einen Kredit von CHF 520'000.00 genehmigt. Sämtliche Arbeiten sind zwischenzeitlich abgeschlossen und verrechnet. Der Gemeinderat hat die Bauabrechnung «Ausbau Gublenbach» mit Kosten von CHF 436'994.80 und Minderkosten von CHF 83'005.20 genehmigt. Die Minderkosten sind wie folgt begründet: Es waren keine Geldzahlungen für Landerwerb nötig, die Kosten für die Nachführung des Vermessungswerks fielen tiefer aus als angenommen, für die Wasserbauarbeiten galten günstige Einheitspreise und es mussten mit einer Ausnahme keine Einrichtungen von Anstössern ersetzt werden. Ebenfalls musste der eingestellte Betrag für Unvorhergesehenes nicht beansprucht werden.

Energieleitbild für die Gemeinde Bauma
Mit der Annahme des Energiegesetzes auf eidgenössischer- und der Inkraftsetzung des kantonalen Energiegesetzes vom 19. April 2021 per 1. September 2022 mit der dazugehörigen Anpassung der besonderen Bauverordnung (BBV1) auf kantonaler Ebene, sind- bzw. werden im Energiebereich Änderungen auf Gemeinden und Bauherrschaften zukommen.
Im Zeichen der Energiewende werden heute diverse Projekte angeboten, Massnahmen umgesetzt und damit Energie gespart. Einerseits sind es Massnahmen im Sinne von Auflagen, anderseits gibt es diverse Anreizsysteme, um freiwillig Massnahmen umzusetzen. Die Einflussebenen der Massnahmen sind mehrschichtig und haben die Tendenz, unkoordiniert abzulaufen, weil vielfach eine Gesamtübersicht fehlt. Der Gemeinderat will auf kommunaler Ebene eine Gesamtübersicht schaffen und in einer ersten Phase als Basis für die die Festlegung von Massnahmen und für eine verlässliche, kurz- mittel- und langfristige Finanzplanung für den Energiebereich ein Energieleitbild erstellen. Vertreter der politischen Parteien werden zur Mitarbeit in eine zu bildende Arbeitsgruppe eingeladen. Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung soll die Bevölkerung zur Mitwirkung eingeladen werden. Der Gemeinderat hat für die Erarbeitung des Energieleitbildes für die Gemeinde Bauma einen Kredit von CHF 14'500.00 beschlossen.
Der Gemeinderat beabsichtigt, die Erarbeitung der Energiestrategie der Gemeinde und die daraus resultierenden Massnahmen in die Legislaturplanung 2022 – 2026 aufzunehmen. Der Auftrag wird an die Firma pv energie, Paul von Euw, Bauma, vergeben.

Energiemangellage
Eine mögliche Energie- oder Strommangellage ist ein derzeit breit diskutiertes und viel kommuniziertes Thema. Es zeichnet sich nicht nur in der Schweiz, sondern auch im Ausland die sukzessive Reduktion der Produktion von Bandenergie ab, was bedeutet, dass Strom zukünftig nicht mehr verbrauchsorientiert, sondern vermehr witterungsorientiert produziert wird. Dies kann zu einem Ungleichgewicht zwischen Stromverbrauch und Stromproduktion und damit zu einer Strommangellage führen. Wird in einem konkreten Fall diesem Ungleichgewicht nicht innert kurzer Zeit entgegengewirkt, schalten die Stromnetze automatisch ab, was zu einem Black-out führt. Um Black-outs zu vermeiden, wurde vom Bund die OSTRAL (Organisation für Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen) geschaffen. Im Zeitraum einer Strommangellage wird OSTRAL im Rahmen von vier Bereitschaftsgraden den Stromverbrauch regulieren. Eine Regulierung bedeutet weniger Stromverbrauch für alle oder geographisch beschränkte partielle Abschaltungen der elektrischen Energie. Die Gemeinde Bauma betreibt als typische Gemeinde diverse Anlagen, welche Sicherheitszwecken, Versorgungs- und Entsorgungszwecken aber auch Kommunikationszwecken dienen. Diese Anlagen sind periodisch gewartet und erledigen ihren Dienst in der Regel tadellos. Das ganze System ist auf den allzeitigen Betrieb ausgelegt. Teilweise sind dies kritische Betriebe mit unverzichtbarer oder teilweise unverzichtbarer Infrastruktur. Neu ist mit dem Risiko Strommangellage/Black-out ein neuer Parameter zu berücksichtigen. Für die Erarbeitung einer Risikoanalyse Strommangellage für die Gemeinde Bauma hat der Gemeinderat eine Ausgabe von CHF 7'260.00 (zzgl. MwSt.) beschlossen. Der Auftrag wird an die Firma pv energie, Paul von Euw, Bauma, vergeben. Die Risikoanalyse wird als Grundlage für die Planung, Gewichtung und Umsetzung von Massnahmen zur Risikobewältigung bei Eintritt einer Strommangellage dienen.

   
   
   
   
   
   
   
   

 

 

   
   
   
   
   
   
   
   
   

 

Zugehörige Objekte

Name
Kurzmitteilungen des Gemeinderates (PDF, 114.46 kB) Download 0 Kurzmitteilungen des Gemeinderates